Seit über 60 Jahren trifft sich die AG Geobotanik (LFA NABU MV) an wechselnden Orten im ganzen Land, um sich an diesem Wochenden gemeinsam mit Gästen die Flora eines ausgewählten Gebietes anzusehen.
Ziele des diesjährigen 63. Exkursionstreffens vom 19. bis 21. August 2022 sind die Wismarbucht und Insel Poel. Am Freitagnachmittag startet das Treffen mit Halbtagsexkursion. Die Ganztagsexkursion am Samstag führt auf den Boiensdorfer Werder. Es werden typische und gefährdete Arten der Salzwiesen, Röhrichte und Spülsäume vorgestellt und deren Erhaltungsmöglichkeiten bei einer angepassten Bewirtschaftung diskutiert. Zum Abschluss am Sonntag gibt es wieder eine gemeinsame Halbtagsexkursion.
Schwerpunkte:
- Einführung ins Exkursionsgebiet (Dr. Erna Schreiber)
- Vortrag zur Nutzungsgeschichte, Zustand und Perspektiven
- Vorstellung und Bestimmung der typischen Vegetation und Pflanzenarten
- Vermittlung botanischer Artenkenntnisse, gemeinsame Bestimmung von Pflanzenfunden
Bestimmungsliteratur, Lupe und angepasste Kleidung bitte mitbringen.
Zielgruppe: botanisch interessierte Bürger*innen (Spezialist*innen und Anfänger*innen), Naturschutz- und Umweltbehörden, Natur-schutzverbände, ehrenamtliche Naturschutz-mitarbeiter*innen, Landschaftsplanung, Forstämter, Landschaftspflegeverbände, Umweltbildungseinrichtungen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Student*innen
Leitung: Dr. Heike Ringel, LFA AG Geobotanik M-V (NABU)
Termin: 19.-21. 08. 2022 – Freitagnachmittag bis Sonntagmittag
Ort: Ostseegästehaus, Hauptstr. 5, 23974 Blowatz, https://www.nordlichter.de/de/unsere_haeuser/ostseegaestehaus
Kosten: Mehrbettzimmer (2-4 Betten) 22,50 EUR pro Person und Nacht inkl. Bettwäsche, Einzelzimmer sind nicht verfügbar. Zelten ist möglich (10 EUR/Nacht). Handtücher bitte mitbringen.
-> Wochenendpreis Vollverpflegung kostet also 97,50 im Mehrbettzimmer oder 117,50 im Einzelzimmer
Verbindliche Anmeldung und Überweisung des Teilnehmerbetrages bis 01. 04. 2022 direkt bei Frau Heike Grunewald (s.pdf). Erst mit der Überweisung des Teilnahmerbetrages gelten Sie als angemeldet.
Heike Grunewald (038301-885194 oder Mail)
Informationen und Programm sind auch unter den Veranstaltungen der Landeslehrstätte (LUNG) zu finden.
Programm 2020 (pdf)