Rubus-Flora von Mecklenburg-Vorpommern

(Brombeeren, Kratzbeere, Himbeeren, Steinbeere)

Heinz Henker & Helmut Kiesewetterflora rubus

Hrsg.: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Arbeitsgemeinschaft Geobotanik

Der Botanischer Rundbrief für Mecklenburg-Vorpommern Nr. 44 von 2009 (ISSN 1432 – 5853) enthält 273 Seiten, 108 Farbscans und 108 Verbreitungskarten, sowie zahlreiche Farbfotos und Zeichnungen.

Bestimmungsschlüssel zum Download


Jede der 108 in Mecklenburg-Vorpommern festgestellten Brombeer-Arten wird ausführlich beschrieben, farbig abgebildet, Häufigkeit, Standortsbildung und Schutzwürdigkeit erläutert, das Vorkommen durch eine Verbreitungskarte belegt und die Bestimmung durch mehrere detaillierte Bestimmungsschlüssel ermöglicht. Hinzu kommen Ausführungen über die Systematik, Gliederung und Benennung der Brombeerarten, die Geschichte ihrer beschwerlichen, zeitaufwändigen Erforschung, ein Vergleich mit der Brombeerflora anderer Bundesländer und Länder.

In 25 Jahren intensiver Arbeit haben der Erstautor, Dr. H. Henker, und seit 15 Jahren mit dem Zweitautor, H. Kiesewetter, anfangs mit Unterstützung von Botanikerkollegen aus M-V und Fachwissenschaftlern der Bundesrepublik und Dänemarks, die Brombeerflora jeder Region von Mecklenburg-Vorpommern, auch der Inseln, Schutz- und Sperrgebiete, systematisch studiert, erfasst und reichlich Belegmaterial gesammelt. Hierzu haben die Autoren etwa 200 000 Kilometer ohne Erstattung von Unkosten mit eigenem PkW zurückgelegt. Dabei wurden drei neue Brombeerarten entdeckt und für die Wissenschaft neu beschrieben sowie etwa 20 Sippen festgestellt, aus denen sich neue Arten entwickeln könnten. Die zu Ehren der beiden Autoren neu beschriebenen Brombeerarten sind Henkers Brombeere (Rubus henkeri) und Kiesewetters Brombeere (Rubus kiesewetteri), außerdem noch die Darß-Brombeerre (Rubus darssensis). Sie gehören zu den sogenannten Endemiten, Pflanzenarten, die auf ein begrenztes Gebiet beschränkt sind, und für deren Erhaltung unser Land daher eine besondere Verantwortung trägt. So wurde z. B. die nur In Vorpommern wachsende Größte Brombeere (Rubus maximus) in einem internationalen Vergleich der schutzwürdigsten Pflanzenarten auf Platz 10 gesetzt. Die Brombeerflora von M-V wird durch über 1000 Herbarbelege dokumentiert, die sich im Besitz der Autoren befinden oder an wissenschaftliche Herbarien unseres Landes abgegeben wurden bzw. noch übergeben werden.