Arbeitstreffen

Jährliches Arbeitstreffen der AG Geobotanik MV und des geobotanisch interessierten Ehrenamtes zur Erfassung und Ansprache charakteristischer Pflanzenarten. Mitarbeiter*innen der Naturschutz-Fachbehörden (StÄLU, UNB, NPÄ, ÄfBR) sind herzlich eingeladen!

Schwerpunkte:

  • Vermittlung von Artenkenntnissen lebensraumtypischer und besonders charakteristischer Pflanzenarten insbes. Arten des Florenschutzkonzeptes (FSK) M-V durch Aufsuche, Bestimmung, Sammlung und Dokumentation in ausgewählten Lebensräumen
  • Bestimmung von schwierigen Pflanzengruppen wie Seggen, Brombeeren und Moosen
  • Geführte Ganztagsexkursionen, Halbtagsexkursion in ein botanisch besonders interessantes Gebiet

Exkursionsgebiet: DE 2338-304 „Mildenitztal mit Zuflüssen und verbundenen Seen

Botanische Grundkenntnisse sind wünschenswert, keine zwingende Voraussetzung. Eigene Bestimmungsliteratur, Lupe und angepasste Kleidung (inkl. Stiefel, festes Schuhwerk, Regenbekleidung) sind bitte mitzubringen.

Bereits einen Tag vorher startet der Workshop für Mitarbeiter*innen der Naturschutz-Fach -behörden (StÄLU, UNB, NPÄ, BRÄ) sowie für geobotanisch interessierte Naturschutzmitarbeiter*innen und ehren- amtliche Geobotaniker*innen mit dem Fokus auf Lebensraumtypen (LLS 15/23). Die Veranstaltungen sind gut kombinierbar.

Zielgruppe: botanisch interessierte Bürger*innen (Fortgeschrittene und Anfänger), Naturschutz- und Umweltbehörden, Naturschutzverbände,
ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter, Landschaftsplaner, Forstämter, Landschaftspflegeverbände, Lehrer, Schüler und Studenten, Umweltbildungseinrichtungen

Termin: 06.06. – 11.06.2022 (Di 18:00 Uhr bis So 13:00 Uhr)
Unterkunft: Ferienpark Plauer See, Insel Werder 6, 17214 Alt Schwerin

Kosten (für Ehrenamtler):

  • Übernachtung inkl. Bettwäsche 28 €/Nacht
  • Vollverpflegung 31 €/Tag(Frühstück 8 €, Lunch 5 €, Abendessen 18 €)
  • Zelt: 8 €/Tag und Person; Caravan: 10 €/Tag und Person

Für Teilnehmende im Hauptamt: Buchung der Übernachtung bitte selbsttändig vornehmen, es sind Plätze reserviert. Kosten für Unterkunft und ggf. Vollverpflegung (EZ, DZ, Fewo) bei Buchung erfragen. Inhaltliche Fragen an Anja Abdank, Mail oder Tel. 0385-588-64215.

Verbindliche Anmeldung und Überweisung bitte bis 01.04.2022.

Spätere Anmeldung nur bei Selbstorganisation! Die Kontoverbindung ist dem pdf-Programm (s.u.) zu entnehmen.

Anmeldung:

Anmeldebogen (s. auch: LLS) :

„Netzwerk Geobotanik – Natura 2000 Lebensraumtypische Flora & Vegetation Naturschutz-Workshop“, Nr. 15/23

„Netzwerk Geobotanik – Natura 2000, 44. Arbeitstreffen der AG Geobotanik M-V“, Nr. 16/23

per Mail an die LLS schicken.

Anmeldung außerdem bei Heike Grunewald (Mail)

Informationen und Programm sind auch unter den Veranstaltungen der Landeslehrstätte (LUNG) zu finden.