Seit einigen Jahren widmen wir unsere Aufmerksamkeit vermehrt den Arten des Florenschutzkonzeptes Mecklenburg-Vorpommerns (s. auch Heimische Orchideen). Über 10 % dieser FSK-Arten gehören zur Familie der Orchidaceen. Kaum eine der 38 Arten, die nicht auf der Roten Liste MV steht und über die Hälfte dieser Orchidaceen, für die wir Verantwortung tragen, befindet sich auch deutschlandweit auf der Roten Liste.
Lebensraumveränderungen durch Nutzungseinflüsse bzw. -aufgabe, Nährstoffeinträge, Entwässerung, Verbiss oder genetische Isolation führten zu einer Gefährdung fast sämtlicher Arten dieser Familie. Gleichzeitig besitzt Mecklenburg-Vorpommern noch zahlreiche schützenswerte Bestände, die besondere Aufmerksamkeit und behutsames Management erfordern.
Wir wollen botanisch Interessierte bzw. Aktive aufrufen, diese Pflanzen-Familie in den Fokus zu nehmen und sich für den Erhalt der Lebensräume einzusetzen. Schwerpunkt des Treffens liegt auf der Situation unserer Orchideen in M-V und der Koordination der aktuellen Orchideenkartierung in Land Mecklenburg-Vorpommern.
9. Orchideentag – 01. April 2023
Wir treffen uns von 10 bis 16 Uhr im Botanischen Garten Rostock (Hamburger Straße 28, 18069 Rostock). Das Vortragsseminar dient der Information und besonders dem Austausch untereinander. Im Anschluss ist eine Gartenführung mit Kustos Dr. D. Götze möglich.
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Orchidee des Jahres 2023: Listera cordata (Heike Ringel)
10:30 Uhr Orchideen-Arten der Roten Liste 0 in MV (Frank Meysel)
11:30 Uhr Orchis mascula in Mecklenburg-Vorpommern (Heike Ringel)
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause (Imbiss gegen Spende)
14:00 Uhr Vorstellung regionaler Kartierungsergebnisse, Orchidaceen im Müritz-Nationalpark (Gundula Wernicke)
14:20 Uhr Wie soll es weiter gehen? Dactylorhiza majalis (Heike Ringel)
14:45 Uhr Exkursionswochenende 2023 für D. majalis & Co (Heike Ringel)
15:00 Uhr Diskussion, Pläne, Aufgaben
ca. 16 Uhr Ende
Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 01.03.2022 direkt über:
Heike Ringel (03834-898123 oder Mail)
Informationen und Programm sind auch unter den Veranstaltungen der Landeslehrstätte (LUNG) zu finden.