Die Vortragstagungen der AG Geobotanik Mecklenburg-Vorpommern findet jährlich im Frühjahr statt. Mit einem bunten Programm aus interessanten Fachbeiträge aus meist regionlen Projekten und Erfahrungen sowie Berichten von den letzten Veranstaltungen und Interna der AG beginnt eine neue Saison.
Dieses Jahr treffen wir uns wieder in Neubrandenburg, Hörsaal 4 (für das Navi: Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg).

51. Vortragstagung – 18. März 2023
Programm:
09:00 Uhr Begrüßung (Dr. Heike Ringel), Rechenschaftsbericht,
09:30 Uhr Kassenbericht (Heike Grunewald)
10:00 Uhr Orchis mascula im Landkreis Nordwestmecklenburg (Erna Schreiber, Farpen)
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Zu Verbreitung und Standort von Scheuchzeria palustris (Blasenbinse) in Nordostdeutschland (Volkmar Rowinsky, Groß Upahl)
11:30 Uhr Paludikultur – Pilotvorhaben für M-V (Mira Kohl, Landgesellschaft M-V)
12:00 Uhr Fairpachten (Ralf Demmerle, NABU-Stiftung)
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Kurzbeiträge: Unerkannte Doppelgänger – Sind in Salzwiesen immer nur Halophyten? (Björn Russow); Botanischer Rundbrief (Andreas Mohr); Organisatorisches 2023 (Dr. Heike Ringel)
14:30 Uhr Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste (Dr. S. Knotz, BUND M-V (angefragt))
15:00 Uhr Sphagnum lindbergii (Paul Lamkowski, HS Neubrandenburg)
HS Neubrandenburg
15:30 Uhr Botanische Besonderheiten aus dem Baltikum (angefragt)
16:00 Uhr Ende
16:30 Uhr Informelle Runde
Verbindliche Anmeldung bitte bis 01.03.2022 direkt über
Heike Grunewald (Email)
Informationen und Programm sind auch unter den Veranstaltungen der Landeslehrstätte (LUNG) zu finden.