Datenbank Flora-MV

Digitales Angebot zur Flora-Erfassung im Gelände!    

Liebe Geobotaniker und Freunde der Flora Mecklenburg-Vorpommern!

Wir freuen uns, Sie über Neuerungen auf dem Flora-MV-Portal der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik M-V informieren zu können. Das im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt (BfN) finanzierte Projekt „Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland“ (WerBeo) ermöglicht eine umfassende Überarbeitung des bisherigen Erfassungsportals für Mecklenburg-Vorpommern.

Im Rahmen des Projektes werden auch Anforderungen wie die kooperative Vernetzung mit anderen Florenportalen (Brandenburg, Berlin, aber auch der Deutschlandflora) ermöglicht und durch die Integration verschiedenster Datenbestände der Datenbestand kontinuierlich aktualisiert. Die Zahl der Onlineeinträge liegt in der ersten Jahreshälfte 2020 mit 5200 Neufunden bereits weit über dem 12-Monatsmittel der letzten 5 Jahre. Häufigste Taxa sind gegenwärtig Iris pseudacorus, Orchis mascula und Eriphorum angustifolium.

Sie sind herzlich eingeladen, uns Ihre Funde über das Flora-MV-Portal (www.flora-mv.de) oder die neue Flora-MV-App (GooglePlay Store) mitzuteilen und so das Gesamtverbreitungsbild zu erweitern, aber auch die regionalen Verbreitungsmuster möglichst vieler Arten zu erfassen! Im Rahmen des Projektes sind wir bemüht, attraktive Funktionen zu ergänzen sowie Ihre Wünsche zu erfüllen! Wenden Sie sich bei Fragen an unseren Koordinatoren oder direkt an uns!

Dr. Heike Ringel (AG Geobotanik)

Jan Päßler (WerBeo-Koordinator der AG Landschaftsökologis der Universität Rostock unter Prof. Florian Jansen)

Dipl.-Biologin Anja Abdank (LUNG M-V)

Dipl.-Ing. Dirk Müller MAS (GIS) (UmweltPlan, WerBeo-Länder-Koordinator)

Links: