Seit über 60 Jahren trifft sich die AG Geobotanik (LFA NABU MV) an wechselnden Orten im ganzen Land, um sich an diesem Wochenden gemeinsam mit Gästen die Flora eines ausgewählten Gebietes anzusehen.
Ziele des diesjährigen Exkursionstreffens vom 30. 06. bis 02. 07. 2023 sind der Große Koblentzer See und der Zerrenthiner Kiessee bei Pasewalk. Am Freitagnachmittag startet das Treffen mit einer Vorsexkursion in das Malchower Os. Auf der Ganztagsexkursion am Samstag in die Koblentzer Seewiesen und die Zerrenthiner Wiesen wollen wir artenreiche Feuchtwiesen und Binnensalzstellen erkunden. Es werden typische und gefährdete Arten vorgestellt und deren Erhaltungsmöglichkeiten bei einer angepassten Bewirtschaftung diskutiert. Zum Abschluss am Sonntag gibt es wieder eine gemeinsame Halbtagsexkursion zum Latzigsee.
Schwerpunkte:
- Einführung in die Exkursionsgebiete
- Vortrag zur Nutzungsgeschichte und Naturschutz
- Vorstellung und Bestimmung der typischen Vegetation und Pflanzenarten
- Vermittlung botanischer Artenkenntnisse, Bestimmung von Pflanzenfunden
Bestimmungsliteratur, Lupe, Lunchbox und angepasste Kleidung inkl. Gummistiefel bitte mitbringen.
Zielgruppe: botanisch interessierte Bürger*innen (Spezialist*innen und Anfänger*innen), Naturschutz- und Umweltbehörden, Natur-schutzverbände, ehrenamtliche Naturschutz-mitarbeiter*innen, Landschaftsplanung, Forstämter, Landschaftspflegeverbände, Umweltbildungseinrichtungen, Lehrer*innen, Schüler*innen, Student*innen
Leitung: Dr. Heike Ringel, AG Geobotanik M-V (NABU)
Termin: 30. 06. – 02. 07. 2023 – Freitagnachmittag bis Sonntagmittag
Ort: Schloss Bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Kosten (Übernachtung vom Freitag bis Sonntag, 2x Lunchpaket, 2 x Abendessen, 2 x Frühstück):
Einzelzimmer 143 € (es gibt 3 Einzelzimmer)
Doppelzimmer 111 € (es gibt 3 Doppelzimmer)
Dreibettzimmer 110 €
Zelten 75 €
Verbindliche Anmeldung und Überweisung des Teilnehmerbetrages bis 01. April direkt bei:
Heike Grunewald (Mail)
Spätere Anmeldung mit Selbstorganisation möglich.
Informationen und Programm sind auch unter den Veranstaltungen der Landeslehrstätte (LUNG) zu finden.
Programm 2020 (pdf)