Hier sind die Termine der Ortsgruppen und die festen Termine der AG Geobotanik aufgeführt. Weitere interessante Angebote finden sich auf der Seite der Landeslehrstätte ( https://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/umwelt/nachhaltige_entw/lls_veranstaltungen.htm ).
Jährliches Arbeitstreffen zur Erfassung und Ansprache typischer Pflanzenarten für das Ehrenamt. Mitarbeitende der Naturschutz-Fachbehörden (StÄLU, UNB, NPÄ, BRÄ) sind eingeladen, ihre Teilnahme mit dem Natura-2000-Workshop zu verbinden. Kurzexkursion: Frühlingsflora am Westufer des Pinnower Kiessees E Pinnow. Treffpunkt: Pinnow, Tennishalle an der Straße "Am Stall", 17.15 Uhr. Nach Absprache für Mitfahrer ab Zippendorf: Parkplatz an der Gaststätte "Zur Eiche", 17:00 Uhr. Exkursion in das Dreenkrögener Moor (Standort Iris sibirica), MTB 2535-3 Treffpunkt: östlich Fahrbinde, L092 von B106 nach Osten abbiegend, am Abzweig einer Straße unmittelbar vor der A14 Vegetationsaspekte eines Kalkflachmoors (u.a. Liparis loeselii, Betula humilis) mit Jens Schramm. Wir treffen uns in Carlewitz. Seit über 60 Jahren trifft sich die AG Geobotanik (LFA des NABU M-V) an wechselnden Orten im Land, um sich an einem Wochenende mit Gästen die Flora eines ausgewählten Gebietes anzusehen. Ziele des diesjährigen Exkursionstreffens sind Koblentzer/ Zerrenthiner See. Am Freitagnachmittag startet das Treffen mit einer Vor-Exkursion. Auf der Ganztagsexkursion am Samstag werden typische und gefährdete Arten der Moorvegetation vorgestellt und deren Erhaltungsmöglichkeiten bei angepasster Bewirtschaftung diskutiert. Zum Abschluss am Sonntag gibt es eine gemeinsame Halbtagsexkursion. Dünenvegetation bei Trassenheide und Feuchtwiesen bei Koserow am Achterwasser mit Kathrin Brozio und Werner Schnapp. Wir treffen uns am Bahnhof Trassenheide. Kurzexkursion: Flora am Schelfvoigtsteich Schelfwerder. Treffpunkt: Parkplatz am Friedwald Schelfwerder Exkursion zu einem Blühstreifen bei Wöbbelin (Neophyten), MTB 2535-3 Treffpunkt: an der Gaststätte „Zur Eiche“ in Wöbbelin Kurzexkursion: Sommeraspekte der Flora auf der Halbinsel Frankenhorst. Treffpunkt: Straßenbahnendhaltestelle Linie 1 Kliniken. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Kurzparkmöglichkeit: Parkplatz Fa. Stolle Artenreiches Durchströmungsmoor, Flachabtorfungen, mit Kathrin Brozio, evtl. Matthes Pfeiffenberger. Wir treffen uns an der Dorfkirche Bentzin. Exkursion zu einem neu angelegten Teich bei Neu Brenz, MTB 2635-2 Treffpunkt: am westlichen Ortsrand von Neu Brenz, wo eine Straße von der B 191 nach Norden abzweigt Vegetation der Zwischen- und Versumpfungsmoore mit Carl Barnick und Kathrin Brozio. Wir treffen uns an der Kapelle in Jager. Kurzexkursion: Flora einer Brachfläche im Stadtbereich Neu Zippendorf. Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Linien 1/2/3 Neu Zippendorf Exkursion in den Schützenpark Grabow (Aktualisierung einer Pflanzenliste von 1883) Treffpunkt: Parkplatz des Schützenhauses in Grabow Pilzexkursion in die Umgebung von Probst Woos (Nadelwald), MTB 2733-4 Treffpunkt: am N-Rand von Probst Woos, wo links und rechts zwei Waldwege abgehen Arbeitsabend: Pilze und herbstliche Waldvegetation mit Norbert Amelang und Kathrin Brozio. Der Treffpunkt steht noch nicht fest und wird rechtzeitig bekannt gegeben. In den ausgewählten Gebieten finden tagsüber Exkursionen in kleinen Gruppen statt. Abendlich folgen die Bestimmung und Vorstellung der Funde, die Auswertung und der fachliche Gedankenaustausch. Am letzten Tag wird eine gemeinsame Abschlussexkursion durchgeführt. Wie immer sind Stammgäste ebenso willkommen wie Anfänger*innen und Fortgeschrittene der Bryologie. Das Treffen dient der Verbreitungskartierung von Moosen. Ziele sind, bryologische Fachkenntnisse weiterzugeben und den fachlichen Austausch bei der Bestimmung schwieriger Gattungen am Tage im Feld und abendlich am Mikroskop zu ermöglichen. s. Moostreffen Als Schwerpunkte sind vorgesehen: Ort: Biologische Station Hiddensee, 18565 Kloster Leitung: Dr. Norbert Amelang, AG Mykologie im NABU Mecklenburg-Vorpommern Zu dieser Veranstaltung werden keine gesonderten Einladungen verschickt. Eigene Bestimmungsliteratur, Lupe und Mikroskop (wenn vorhanden) sowie angepasste Kleidung sind bitte mitzubringen. Nähere Informationen und rechtzeitige Anmeldungen bitte bis zum 9. September 2023 direkt an die AG Mykologie M-V, c/o Petra Bonin, Salvador-Allende-Str. 61, 17036 Neubrandenburg, Tel. 0395 7781175, Mail) Bäume und Parkvegetation mit Neidhardt Krauß und Kathrin Brozio. Wir treffen uns am Schloss Neetzow. Arbeitsabend: Die Gattung Sumpfkresse (Rorippa) in Mecklenburg-Vorpommern. Bitte rechtzeitig Herbarmaterial, Dias, Fotos usw. sammeln und mitbringen! Auswertung der Gattung des Jahres (Rorippa), bitte möglichst viele Hebarbelege und Fotos mitbringen Weihnachtsfeier und Jahresabschluss. Wir treffen uns im Kursraum Münterstraße. Jahresabschlussfeier gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Mykologie in der Naturschutzstation Zippendorf. Jahresabschluss mit Fotoschau und Weihnachtsfeier
44. Arbeitstreffen (Netzwerk Geobotanik)
Frühlingsflora am Westufer des Pinnower Kiessees
Dreenkrögener Moor
Moorflächen bei Carlewitz (Recknitztal)
64. Floristentreffen
Dünenkiefernwald und Feuchtwiesen auf Usedom
Flora am Schelfvoigtsteich Schelfwerder
Blühstreifen
Sommeraspekte der Flora auf der Halbinsel Frankenhorst
Bentziner Peenebogen
Teich bei Neu Brenz
Moore im Wendorfer Holz
Flora einer Brachfläche im Stadtbereich Neu Zippendorf
Schützenpark Grabow
Pilze im Nadelwald
Jahresauswertung und Bestimmungsübungen
Exkursion mit den Mykologen
39. Moostreffen
Pilz-Exkursionstreffen - Herbsttagung der AG Mykologie M-V 2023
Park Neetzow
Sumpfkresse (Rorippa) in MV
Rorippa 2023
Weihnachtsfeier
Jahresabschlussfeier mit der AG Mykologie
Weihnachtfeier OG LWL